top of page

Zuchtziel

Mein Ziel ist es, gesunde und wesensstarke Hunde zu züchten, die sowohl sportlich mit Höchtleistungen überzeugen, als auch im privaten Bereich als Freund und Begleiter mit dem Menschen leben. 

Dabei steht für mich die Gesundheit und die Erhaltung der Eigenschaften für die der Malinois gezüchtet wurde, an erster Stelle.

Diese Rasse wurde als Gebrauchshund gezüchtet und muss daher in seinen Eigenschaften und Fähigkeiten gearbeitet und dementsprechend gefördert werden und kann niemals als Haus und Hofhund degradiert werden.

Wer auf der Suche nach einem Hund nur für Spaziergänge und abendliches Kuscheln auf der Couch ist, muss sich nach einer anderen Rasse umsehen.

Wer aber einen Hund sucht, mit dem man sportlich aktiv sein kann, dessen unermüdliches Temperament einen jedes Mal zum Lächeln bringt und trotzdem im Alltag einen Wegbegleiter will, der ist hier richtig.

Auszug aus dem FCI Standard:

 

Der Belgische Schäferhund ist wachsam und rege, von übersprudelnder Lebhaftigkeit und stets aktionsbereit.

Neben seinen angeborenen Fähigkeiten als Hüter der Herden besitzt er die wertvollen Eigenschaften eines sehr guten Wächters für Haus und Hof.

Er verteidigt seinen Herrn ohne jegliches Zögern hartnäckig und leidenschaftlich.

Er vereinigt in sich alle für einen Schäferhund, Wachhund, Schutzhund und Diensthund erforderlichen Vorzüge.
Sein lebhaftes und munteres Temperament und seine gefestigten Charaktereigenschaften, die weder Angst noch Aggressivität kennen, sollen sich in seiner Körperhaltung und im stolzen und aufmerksamen Ausdruck seiner glänzenden Augen offenbaren.

Aufzucht

Neben verschiedenen Hunden (unser Rudel besteht aus 4 Hündinnen und einem Rüden) lernen die Welpen außerdem noch einiges an Kleintieren kennen, denn bei uns leben außerdem Katzen, Hühner, Wachteln und Meerschweinchen im Freigehege.

Da wir ein großer Haushalt sind lernen die Welpen auch verschiedenste Menschen und auch Kinder kennen.

Unser großes, eingezäuntes Grundstück wird zusätzlich und flexibel durch Welpengitter Elemente gesichert und kann perfekt zum Spielen und Erkunden genutzt werden.

Futter:

Die Welpen werden nach und nach an verschiedenstes Futter gewöhnt, wobei ich gerne auch rohes Fleisch, ganze Pansenstücke etc. füttere.

Meine Hunde fressen im Training ausschließlich Trockenfutter von Happy Dog und oft auch BARF (Fleisch mit Obst und Gemüse).

Prägungsphase:

Die Prägungsphase ist eine der wichtigsten Zeiten im Leben des Hundes und diese Zeit verbringt der Welpe beim Züchter (ca. 4. - 8. Lebenswoche).

Es liegt daher am Züchter die Welpen optimal durch diese Phase zu bringen und so viele verschiedene Eindrücke, so schonend wie möglich zu vermitteln.

Was außerdem in der wichtigsten Phase der Welpen ansteht sind jedenfalls kurze Autofahrten, darunter einmal zum Tierarzt und natürlich auf den Hundeplatz.

Diese notwendige Vorarbeit des Züchters soll die Grundlage jedes Hundes - vor allem Sporthundes - bilden und somit wesentlich zur weiteren Ausbildung beitragen.

Zuchtstätte

Die Welpen wachsen bei uns in einem eigenen Welpenhaus direkt neben unserem Wohnhaus auf.

Sobald sie alt genug sind und aus der Wurfkiste krabbeln, können sie sich in dem großen Raum frei bewegen.

Eine eigene Welpentür ermöglicht den Zugang in den abgesperrten Auslauf wenn die Welpen etwas älter sind.

Auf unserem großen, eingezäunten Grundstück sind außerdem viele Interessante Lebewesen wie Hühner, Wachteln, Katzen, Kinder, andere Hunde (hauseigene) und andere lustige Dinge zu entdecken, aber dies nur unter strenger Aufsicht :-D

Anker Zuchtstätt
bottom of page